Die GV wählt Günther Kranz zum neuen Präsidenten des Imkervereins

Mit der Jahresversammlung des Liechtensteiner Imkervereins am vergangenen Freitag startete die Imkerschaft offiziell das Bienenjahr 2025. Nach drei Jahren engagierter Vereinsführung übergab Reto Frick das Amt des Präsidenten an seinen Nachfolger Günther Kranz aus Eschen.

Wechsel an der Vereinsspitze

Der scheidende Präsident Reto Frick begrüsste die anwesenden Imkerinnen und Imker sowie zahlreiche Gäste, darunter auch Gemeindevorsteher Dietmar Lampert, im Gemeindesaal von Schellenberg. In seiner Ansprache bedankte er sich für das ihm in den vergangenen drei Jahren entgegengebrachte Vertrauen, erinnerte an die erreichten Meilensteine in dieser Zeit und wünschte allen Anwesenden ein ertragreiches Honigjahr mit gesunden Bienenvölkern.

Nach einem gemeinsamen Abendessen wurden die offiziellen Traktanden abgehandelt. Dazu zählten die Genehmigung des Jahresberichts, der Jahresrechnung sowie des Protokolls der letzten Versammlung, ebenso wie die Verabschiedung des Budgets für das Jahr 2025. Zudem wurde über die Festsetzung des Jahresbeitrags und die Aufnahme neuer Mitglieder abgestimmt. Alle relevanten Informationen waren bereits vorab in der Vereinszeitschrift Bienen-aktuell veröffentlicht worden.

Neuer Vorstand gewählt

Neben Günther Kranz als neuem Präsidenten wurde auch die Position des Kassiers mit Klaus Jehle aus Nendeln neu besetzt. Ronnie Vogt aus Balzers übernimmt nach fünf Jahren als Beisitzer nun zusätzlich das Amt des Vizepräsidenten. Der Verein sprach dem scheidenden Präsidenten Reto Frick und auch dem abtretenden Kassier Marco Stupan ihren herzlichen Dank für ihre wertvolle Arbeit aus und überreichte beiden ein Präsent. Marco Stupan wird auch weiterhin als Kursleiter und Co-Betriebsberater eine wichtige Rolle im Imkerverein übernehmen.

Ehrungen und Gedenken

Für seine 25-jährige Vereinszugehörigkeit wurde Hugo Pfatschbacher aus Schaanwald zum Ehrenmitglied ernannt. Eine besondere Ehrung erhielt Karl Wohlwend aus Schaan, der dem Verein bereits seit beeindruckenden 70 Jahren angehört. Zudem konnten in diesem Jahr sieben Absolventinnen und Absolventen aus Liechtenstein erfolgreich den Imker-Grundkurs abschliessen, was mit Applaus gewürdigt wurde. Mit einer Gedenkminute erinnerte der Verein an die im Vereinsjahr verstorbenen Mitglieder, es waren dies Obmann Daniel Schreiber aus Mauren und Emil Büchel aus Schellenberg.

Varroaresistenz und Asiatische Hornisse

Ein zentrales Thema der Versammlung war die Varroaresistenzzucht. Hanspeter Hagmann, Präsident des Imkerverbandes St. Gallen-Appenzell, stellte das Projekt «Resistente Biene» vor. Ziel dieses Projekts ist es, Bienen durch gezielte Züchtung gegen die Varroamilbe widerstandsfähiger zu machen, um langfristig gesündere und robustere Völker zu erhalten. Besonders erfreulich sei laut Hagmann, dass sich auch der Liechtensteiner Imkerverein diesem wichtigen Thema annehme, um gemeinsam an einem Strang zu ziehen.

Bieneninspektorin Rebekka Biedermann schloss sich dieser Einschätzung an und gab einen informativen Rückblick auf das vergangene Jahr aus Sicht der Bienengesundheit. Auch die Bedrohung durch die Asiatische Hornisse wurde thematisiert. Betriebsberater und Kursleiter Gerhard Marock, der im vergangenen Jahr Teil eines Experten-Pools zur Bekämpfung dieser invasiven Art wurde, berichtete von seinen Erfahrungen aus der Ausbildung. Er mahnte die Imkerschaft, ihre Völker aufmerksam zu beobachten. Es sei nur eine Frage der Zeit, bis sie auch in Liechtenstein auftrete. Zudem stellte sich im weiteren Verlauf der Versammlung Tabea Hönig vom Amt für Umwelt als neue Ansprechpartnerin im Fachbereich Landwirtschaft vor und Dominik Sele informierte die Imkerschaft über einen von ihm organisierten Kurs zur chemiefreien Bienenhaltung.

Ausblick auf das Bienenjahr 2025

Der neue Präsident Günther Kranz unterstrich in seiner Begrüssungsrede die Wichtigkeit des gemeinsamen Austauschs innerhalb der Imkerschaft und kündigte ein aktives Vereinsjahr mit regelmässigen Treffen sowie einer informativen Mitgliederbefragung an und gab einen Ausblick auf die wichtigen Themen, welche in den nächsten Monaten und Jahren auf die Imkerinnen und Imker zukommt. Zum Abschluss dankte der Vorstand allen Referierenden sowie der Gemeinde und der Ortsgruppe Schellenberg für die gelungene Organisation der Versammlung und den gemütlichen Abend.